Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cross-skating-wiki:erfahrungsberichte:vergleich_vario_leki_kvplus_140212

Vergleich Vario-Stöcke

von ANDREA

Leki Titanium Vario und KV+ Horizon-L

Leki Titanium Vario

  • Preis: ca 100€ (Winter 2013/14)
  • Material: laut Herstellerangabe hochfestes Aluminium, das speziell gehärtet wurde
  • Längenbereich: laut Herstellerangabe 155-175cm

KV+ Horizon-L

  • Preis: ca 90€ (Winter 2013/14)
  • Material: laut Herstellerangabe Aluminium 7075
  • Längenbereich: laut Herstellerangabe 155-175cm

Zum Vergleich wurden beide Stöcke bis zur 175cm-Markierung ausgezogen und mehrmals auf Asphaltstrecken gefahren.

Gewicht

  • beide Stöcke wiegen gleich viel (wo hab ich das genaue Gewicht aufgeschrieben??? FIXME nochmal!)

Aufsetzverhalten

  • Da es beides Alu-Stöcke sind, setzen sie beide ziemlich laut und fest auf. Ein fast geräuschloses Aufsetzen ist nur mit hoher Konzentration möglich.
  • Das Material Alu vibriert immer ein wenig. Das kann sich mindestens unangenehm anfühlen. Eventuell können Beschwerden wie ein Tennisarm verstärkt werden, wenn der Stock über längere Zeit zu hart aufgesetzt wird. Obwohl für mich kein sichtbarer Unterschied bestand, fühlte ich mich mit dem KV+-Vario-Stock nach längerer Fahrzeit unwohler als mit dem Variostock von Leki.

Länge

Erstaunliches ergab die Längenmessung der auf 175cm eingestellten Stöcke.



Stocklänge von Spitze bis Griffende
KV+ 170cm, Leki 176cm

Stocklänge von Spitze bis Schlaufenaustritt
KV+ 166cm, Leki 171cm


Nimmt man die Stöcke auseinander, wundert man sich erneut: der KV+-Stock zeigt noch sehr viel Reserve-Material und auch noch weitere Zentimeter-Marken.

Würde man sowohl den Lekistock als auch den KV+-Stock jeweils an der STOP-Markierung fixieren, resultierte bei beiden eine Stocklänge von Spitze bis Schlaufenaustritt von 171cm und eine Stocklänge von Spitze bis Griffende von 176 bzw. 175cm!

Verstellmechanismus

Das Fixieren des Lekistockes geschieht mittels eines Spreizmechanismus. Durch das Drehen einer Schraube werden Plastikbacken gegen die Außenwand des Stockes gedrückt. Der Verstellmechanismus des KV+-Stockes ist zweifach gesichert: in der gewünschten Höhe schraubt man erst den Stock in ein Gewinde und fixiert das Ganze zusätzlich durch eine Art Schnellspanner. Beide Fixierungen halten sehr gut. Man braucht keine Angst zu haben, dass der Stock beim Stockschub plötzlich zusammenrutscht.

Die Lekistöcke sind bei mir schon länger in einer festen Längeneinstellung im Gebrauch. Beim Versuch, die Fixierung zu lösen, um ein Foto zu machen, musste ich große Kraft aufwenden. Der Spreizmechanismus gibt nach längerer Zeit nicht mehr so leicht nach. Des weiteren kann es vorkommen, dass das obere Rohr hohl dreht und sich nicht mehr in der Länge verstellen lässt. Da der KV+-Stock ganz neu bei mir in Gebrauch ist, wird sich erst im Laufe der nächsten Monate herausstellen, wie robust dessen Verstellmechanismus ist.

Die Handhabung gefällt mir beim KV+ sehr gut. Das Verstellen, Lösen und Fixieren funktioniert einfach und schnell. Welcher Besitzer von Variostöcken kennt es nicht, das erneute und manchmal mehrfache Nachjustieren der Fixierung, weil der Stock zwar ordentlich festgeschraubt ist, aber Schlaufe und Spitze immer noch nicht genau übereinander positioniert sind.

Fazit

Den Leki Titanium Vario schätze ich als soliden, verlässlichen Einsteigerstock, der nicht gleich kaputt geht, wenn er irgendwo dagegen schlägt. So können Einsteiger beruhigt mit wechselnden Stocklängen experimentieren, bis sie auf einen Festlängenstock wechseln. Der KV+-Stock Horizon scheint nach den ersten Testfahrten eine interessante Alternative zu sein und ich werde ihn ab jetzt bei Einsteigerkursen dauertesten.

cross-skating-wiki/erfahrungsberichte/vergleich_vario_leki_kvplus_140212.txt · Zuletzt geändert: 14.02.2014 22:52 von anki